|
Hinweise / Kundeninformationen |
 |
|
 |
Hinweise und Kundeninformationen für den richtigen Umgang mit unseren Produkten
Allgemeine Hinweise
Dekorationsmaterialien sind vom Hersteller für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Sollte sich ein Lampion oder eine Girlande nicht ohne weiteres wieder
zusammenlegen lassen, begründet dies keinen Produktmangel. Dekorationen sind keine Spielwaren, sie sollten ausschließlich im Innenbereich Verwendung finden,
es sei denn, es gibt einen eindeutigen Hinweis auf die Verwendung im Freien. Lampions und Girlanden, insbesondere wenn sie mit Kerzen (offene Flamme) betrieben
werden, sollten an stabilen, tragfähigen Verankerungen befestigt werden. Die Anwendung aller unserer Produkte sollte nicht unbeaufsichtigt bleiben, gerade
beim Umgang mit offenem Licht (Kerzen; Feuerwerk). Für Kinder besteht, gerade bei Kleinteilen, die Gefahr des Verschluckens, Eindringens und Stechens, daher
Kinder mit den Produkten niemals unbeaufsichtigt lassen. Des Weiteren beachten Sie bitte die Packungsbeilagen der jeweiligen Hersteller.
Was bedeutet schwer entflammbar?
In Einrichtungen, wie z.B. Behörden, Schulen, Kindergärten, Altenheimen aber auch in Gasthäusern und Festhallen wird aus Sicherheitsgründen auf eine schwer
entflammbare Ausstattung bestanden. Auch Eventausstatter und Gastwirte kennen das Problem: bei einer öffentlichen Veranstaltung dürfen nur schwer entflammbare
Dekorationen / Gardinen / Tischdecken usw. verwendet werden. Bei der behördlichen Abnahme wird auf ein Zertifikat bestanden. Hierzu zählt das Verständnis,
dass schwer entflammbar, etwas anderes bedeutet, als nicht brennbar. Ein Stoff der „schwer entflammbar“ ausgerüstet ist, ist trotzdem brennbar. Ausschlag
gebend ist, dass der Zeitpunkt der Entzündung durch die „schwer entflammbare“ Eigenschaft verzögert wird. Das ist es, was die Behörden für zahlreiche
Anwendungsbereiche fordern. Produkte, die Sie bei uns unter dem Namen „schwer entflammbar B1“ finden, sind mit einer schwer entflammbaren Imprägnierung
ausgerüstet. Die aufwendigere Produktion spiegelt sich natürlich auch im Preis wieder. Wir helfen Ihnen, die behördlichen Anforderung zu erfüllen.
Für den richtigen Umgang mit Kerzen
Kerzen sind lebendige Lichter und sollten daher niemals unbeaufsichtigt bleiben. Sie müssen gepflegt und als offenes Feuer ständig beobachtet werden.
Von Kindern und Haustierne fernhalten. Kerzen niemals zu dicht an brennbaren Materialien entzünden. Der Mindestabstand zwischen den Kerzen sollte 10 cm
betragen. Kerzen immer senkrecht stellen. Sie müssen stets auf eine feuerfeste und standsichere Unterlage achten. Streichholzreste, Dochtstücke oder andere
Fremdkörper aus dem Brennteller entfernen. Bei Rußbildung Kerze löschen und Docht auf 1 cm kürzen. Stehengebliebene Kerzenränder anschneiden.
Kerzen immer solange brennen lassen, bis der Dochtgrund flüssig ist. Kerzen niemals Zugluft aussetzen. Kerzen niemals mit Wasser löschen!
Tipps und Tricks im Umgang mit Ballons(Luftballons, Herzluftballons, Riesenballons, Folienballons, Ballongas und Helium)
Ballongas ist ein Helium-Luft-Gemisch, geruchlos, ungiftig und nicht brennbar. Dieses Gas ist leichter als Luft, deshalb steigen mit Ballongas bzw.
Helium befüllte Ballons auf. Das gilt für Luftballons und Herzluftballons ab 30 cm Durchmesser. Ballons mit kleinerem Durchmesser fliegen wegen ihres
hohen Eigengewichts im Gegensatz zur Gasmenge nicht oder nur sehr kurze Zeit. Sie sollten für Luftballonflugaktionen und Ballondekorationen, die schweben
sollen, Luftballons mit mindestens 30 cm Durchmesser verwenden. Das Arbeiten mit Ballongas ist unkompliziert und ungefährlich, wenn Sie sich an unsere
Sicherheitsvorschriften halten. Für weitere Informationen rund um Ballongas und Helium stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das
Gas auf Temperaturveränderungen reagiert. Bei Kälte zieht es sich zusammen und bei Hitze dehnt es sich aus. Das Einatmen von Ballongas oder Helium ist
strikt zu vermeiden. Ballongas und Helium verdrängt Sauerstoff in der Lunge und können gesundheitliche Schäden verursachen. Verzichten Sie auf
die "Maus-Stimme" - achten Sie auf Ihre Gesundheit.
Melden Sie Ballonflugaktionen bei der Deutschen Flugsicherung an. Wenn Sie Informationen zu Ballonflugaktionen benötigen, wenden Sie sich an die Deutsche
Flugsicherung. Luftballons dürfen beim Ballonflug nicht gebündelt werden (Ballonwolken; -trauben). Zum Befüllen darf kein brennbares Gas verwendet werden.
Es dürfen keine harten Gegenstände (Wunderkerzen, Leuchtstäbe u.ä.) an den Ballons befestigt werden.
Verwenden Sie zum Aufblasen von Naturkautschuklatex-Luftballons immer eine Ballonpumpe oder ein anderes handelsübliches Aufblasgerät. Den Kontakt mit Mund
und Schleimhäute sollten Sie vermeiden. Zum Aufblasen von Folienballons können Sie handelsübliche Strohhalme oder eine entsprechende Ballonpumpe verwenden.
Luftballonpumpen finden Sie in unserem Shop unter Luftballon-Zubehör.
Luftballons kühl (nicht unter 5 Grad Celsius) und trocken lagern. Vor Sonneneinstrahlung schützen, eventuell vor Gebrauch in der Hand anwärmen und durchkneten.
Blasen Sie aus Sicherheitsgründen Luftballons immer mit einer Ballonpumpe auf. Luftballons stramm aufblasen, aber bitte nicht bis zur Birnenform. Dann lassen
Sie 10% bis 15% der Luft wieder heraus. Die Ballons sind so vorgedehnt und platzen nicht so schnell, wenn steigende Temperaturen die Luft im Ballon ausdehnt.
Jetzt verknoten Sie den Luftballon kurz hinter der Verdickung an der Öffnung. Beim Zuziehen des Knotens halten Sie mit Daumen und Zeigefinger den Knoten fest
und ziehen am unteren Ende des Ballonhalses. Wenn Sie am oberen Ende oder am Ballon ziehen, entstehen Haarrisse und der Ballon verliert Luft. Wenn Sie sich
an diese Aufblasregeln halten, können Ihre Luftballons und Ballondekorationen schon viele Tage vor dem Fest vorbereitet oder dekoriert werden. In der
Dekoration können die Ballons viele Tage und Wochen verbleiben. Das gilt für den Innenbereich. Im Aussenbereich halten Luftballons in etwa zwischen
2 und 3 Tage. Dies hängt von den Aussentemperaturen, von der Sonneneinstrahlung und von anderen mechanischen Belastungen (Wind, Regen usw.) ab.
Bei Aussentemperaturen über 25 Grad Celsius und direkter Sonneneinstrahlung können Ballons schnell platzen. Damit Ballondekorationen im Aussenbereich
länger halten, sollten Sie helle Farben für die Ballons wählen. Beachten Sie bitte auch, dass sich die Oberfläche von Latexballons, abhängig von der Qualität,
wenige Stunden nach Füllung verändert. Sie wird samtig matt. Das ist materialbedingt (nicht verhinderbar) und muss bei Ballondekorationen mit Latexballons
berücksichtigt werden.
Herzluftballons vorsichtig ziehen und dehnen. Herzluftballons sollten Sie zu einem Drittel aufblasen und die Luft abwechselnd in die oberen Rundungen drücken.
Gehen Sie langsam und sorgfältig vor! Dann blasen Sie den Ballon weiter bis zur vollen Größe auf. Lassen Sie etwa 10% der Luft wieder heraus, bevor Sie das
Ballonherz verknoten. Das Luftballonherz ist vorgedehnt und platzt nicht gleich, wenn steigende Temperaturen die Luft im Herzballon ausdehnen.
Folienballons dürfen Sie grundsätzlich nicht im Freien steigen lassen. Vermeiden Sie Unfälle durch berühren von elektrischen Leitungen und Hochspannunsgleitu
ngen, indem Sie am Folienballon ein Gewicht befestigen. Folienballons bestehen im Allgemeinen aus metallbeschichteten Kunststofffolien und können mit einem
Strohhalm oder einer entsprechenden Ballonpumpe aufgeblasen werden. Folienballons sind in vielen Formen, Motiven und Farben erhältlich. Folienballons können
mit Luft, Ballongas und Helium gefüllt werden. Im Gegensatz zu Latexballons kann sich Luft, Ballongas oder Helium im Folienballon kaum ausdehnen.
Setzen Sie Folienballons deshalb nicht der Sonne aus und dekorieren Sie Folienballons nicht in der Nähe von Scheinwerfern oder anderen Wärmequellen, sonst
gehen die Schweissnähte der Folienballons auseinander. Bei Temperaturabfall zieht sich Luft, Ballongas oder Helium zusammen und der Folienballon wirkt schlaff
(wenn Sie im Winter Folienballons transportieren, können Sie das beobachten). Sobald der Folienballon wieder Wärme (beheizter Raum) ausgesetzt ist, erhält er
seine ursprünglich schöne Form zurück. Mit Ballongas oder Helium befüllte Folienballons können abhängig von ihrer Grösse 7 Tage bis 14 Tage schweben.
Sehr grosse Folienballons schweben mehrere Wochen. Mit Luft befüllte Folienballons können viele Monate in der Dekoration verbleiben.
Warnhinweise
Unsere Produkte sind nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren! In Kinderhände haben Luftballons nichts verloren. Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen dürfen
Kinder unter 12 Jahre mit Luftballons spielen. Die Erstickungsgefahr an Ballons und Ballonteilen ist zu groß. Bitte achten Sie ganz besonders darauf, dass
auf Ihren Festen diese Regel eingehalten wird, sobald Kinder an Ihrer Feier teilnehmen. Ballonreste von geplatzten Ballons können die Augen schädigen - eventuell Schutzbrille tragen.
Sollten Sie im Freien feiern, entsorgen Sie Ballonreste bitte auch dort. Sie schützen die Tierwelt. Noch ein Hinweis zu Ballonschnüren: Wenn Sie Luftballons
mit Schnur an Kinder geben, darf die Schnur wegen Strangulationsgefahr nicht länger als 40 cm sein.
Knicklichter / Leuchtstäbe
Die Plaststäbe (Knicklichter) durch biegen und schütteln aktivieren. Die Leuchtdauer beträgt ca. 8-10 Stunden. Sie sind nicht geeignet für Kinder unter 3
Jahren. Plastikkörper nicht aufschneiden, einstechen oder verschlucken. Der Inhalt ist weder giftig noch entzündlich, hinterlässt aber in vielen Fällen
permanente Flecken auf Einrichtung oder Kleidung – trotzdem nicht trinken oder schlucken. Haut- und Augenkontakt mit dem Inhalt vermeiden – im Falle des
Falles mit reichlich Wasser auswaschen und den Hausarzt aufsuchen. Knicklichter nicht dem direkten Sonnenlicht oder zu hohen Temperaturen aussetzen.
Nach dem Gebrauch ordnungsgemäß entsorgen.
Seifenblasen / Pustefix
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Seifenblasenlösung nicht trinken, mit anderen Flüssigkeiten mischen und den Augenkontakt vermeiden.
Wunderkerzen / Fackeln
Wunderkerzen waagerecht am freien Drahtende halten und am anderen Ende anzünden. Nicht gegen den Wind halten. Brennende Wunderkerzen nicht in die Nähe der
Kleidung und anderer entzündlicher Stoffe bringen (Mindestabstand 1m). Vorsicht bei Teppichböden. Wunderkerzen enthalten Bariumnitrat - Rauch nicht einatmen –
bei Verschlucken - gesundheitsschädlich. Hohe Hitzeentwicklung - Verbrennungsgefahr! Vor Nässe schützen. Abgabe an Personen unter 18 Jahren erlaubt. Kinder
verwenden die Wunderkerzen nur unter Aufsicht. Fackeln sind grundsätzlich nur im Freien zu verwenden.
|
 |
|
|
 |
0 Produkte |
 |
|
|
|
|
|
|